Stadt nutzt Schulferien für Bauarbeiten

In den Sommerferien wird an vielen Mülheimer Schulen kräftig gebaut. Die Stadt nutzt die freie Zeit, um wichtige Baustellen voranzubringen. Jetzt gibt es einen Überblick über den aktuellen Stand:

© Fotos: Helena Grebe, Stadt Mülheim an der Ruhr

Schulzentrum Broich:

Aktuell saniert die Stadt hier die Fassaden, es laufen Arbeiten zum Brandschutz und die Fachräume werden saniert. Auch der Beton wird ausgebessert.

Gute Nachrichten für das Gymnasium Broich: Zum neuen Schuljahr können die Schüler sechs neue Klassenräume der Realschule mit nutzen. Das sei nötig, weil es durch G9 wieder mehr Klassen gibt.

Die Stadt rechnet damit, dass die Arbeiten an der Realschule bis 2026 abgeschlossen sind. Dann können auch die Container auf dem Schulgelände abgebaut werden - die braucht es aktuell noch wegen Platzmangel.

Ruhrstadtschule:

Hier entsteht gerade eine Container-Anlage mit vier Klassenräumen und Toiletten. So kann die Schule trotz steigender Schülerzahlen gut ins neue Schuljahr starten - bis in ein paar Jahren der richtige Neubau fertig ist.

Gymnasium Luisenschule:

Auch hier wird eine Container-Anlage aufgebaut - mit vier Klassenräumen. Das ist nötig, weil durch einen Wasserschaden Räume im Keller nicht mehr nutzbar sind. Die Stadt will zum Schuljahresstart mit den Arbeiten fertig sein.

Gemeinschaftshauptschule am Hexbachtal – Borbecker Straße

An der Gemeinschaftshauptschule saniert die Stadt das Hauptgebäude. Zuerst werden neue Fenster eingebaut, später folgen neue Fassaden, ein gedämmtes Dach und ein zweiter Rettungsweg in Form eines Außentreppenturms.

Die Arbeiten laufen größtenteils während des Schulbetriebs und sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein.

Sportzentrum Saarn - Sporthalle Lehnerstraße

Die alte Sporthalle wird rundum modernisiert - neue Fassade, neues Dach, neue Lüftung und eine Solaranlage kommen dazu. Außerdem baut die Stadt an. Innen gibt’s neue Böden, Trennwände, Tribünen und barrierefreie Umkleiden.

Gymnasium Otto-Pankok:

Nach dem Neubau sind hier laut Stadt jetzt die Arbeiten im Hauptgebäude dran.

Innen wird derzeit kräftig gebaut - mit neuen Wänden, Technik, Fenstern und Türen. Auch eine Solaranlage ist schon installiert.

Nach den Sommerferien 2026 soll das Hauptgebäude wieder in Betrieb gehen. Dann ziehen Schüler und Lehrer aus den Containern zurück in ihre Schule. Anschließend will die Stadt die letzten alten Pavillons abreißen und neue Außenflächen anlegen.

Weitere Meldungen

skyline